Wasserfußabdruck im Alltag
Pro Kopf verbrauchen wir in Deutschland bis zu 7.000 Liter Wasser - pro Tag! Denn in unseren Smartphones, Kleidern oder Lebensmitteln versteckt sich jede Menge Wasser.
in den hier aufgezählten Produkten steckt folgender Wasserverbrauch:
Allgemeine Lebensmittel
Nüsse Getreide
Konsumartikel
| Obst - Gemüse
|
Es gilt aber auch, dass tierische Produkte aus ökologischer Landwirtschaft haben einen weniger bedenklichen Wasserfußabdruck, denn:
- Der größte Teil der Futtermittel stammt aus dem Betrieb selbst oder zumindest aus der Region.
- Chemische Pestizide sind nicht erlaubt.
- So wird indirekt eine gewässerschonende Landwirtschaft zertifiziert.
Fazit:
Festzuhalten gilt, dass eine saisonale und lokale Ernährung den Wasserfussabdruck erheblich senkt. Auch ein schönes Stück Fleisch vom Landwirt aus der Region soll jedem vergönnt sein. Es kommt viel mehr auf den rücksichtsvollen und nachhaltigen Umgang mit dem Produkt LEBENSMITTEL an. Weiter ist zu erwähnen, dass unser Konsumverhalten (Kleidung, Handy usw.) zu einem enormen Wasserverbrauch weltweit führt. Muss es jedes Jahr das neueste Handy oder das 40. T-Shirt im Schrank sein? Ist eine Reparatur nicht sinnvoller als ein Neukauf? Diese Fragen muss sich jeder selber beantworten.